10. März 2023

WordPress-Plugin: Kosten für Lektorat oder Korrektorat kalkulieren

WordPress-Plugin: Kosten für Lektorat oder Korrektorat kalkulieren

10. März 2023

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Auf Websites für Dienstleistungen wie ein Korrektorat oder Lektorat wird oft nach den jeweiligen Preisen gesucht. So können sich Kunden vorab ausrechnen, ob das Angebot ihrem Budget entspricht. Das ist zwar für die meisten kein Problem. Wer aber gerade nicht weiß, wie vielen Normseiten das Manuskript entspricht, muss erst mal die Taschenrechner-App öffnen.

Das liegt daran, dass die Anzahl der Normseiten übliche Grundlage für den Gesamtpreis ist. Hierzu wird meist die Gesamtzahl der Zeichen durch 1.500 geteilt (gelegentlich auch durch 1.800) und diese Zahl mit dem angegebenen Seitenpreis multipliziert. Eigentlich nicht schwer, aber doch recht umständlich.

Um Abhilfe zu schaffen, habe ich ein kleines WordPress-Plugin entwickelt, das mit einem simplen Formular die schnelle Berechnung der zu erwartenden Mindestkosten ermöglicht. Kunden können wahlweise die Zeichen- oder die Seitenzahl eingeben und bekommen direkt den Preis angezeigt, mit dem sie mindestens rechnen müssen. Ein Beispiel für diesen Kalkulator ist auf der Demo-Seite eines WordPress-Themes für Korrektorat/Lektorat-Website zu sehen.

Der Kalkulator wird an der gewünschten Stelle per Shortcode eingebunden. Dieser sieht wie folgt aus:

[preisrechner art="Korrektorat;Lektorat" preis="2,50;6"]

Der Shortcode setzt sich aus den Parametern für die Art der Dienstleistung (im Beispiel Korrektorat und Lektorat) sowie dem Basispreis pro Seite (2,50 Euro für Korrektorat, 6 Euro für Lektorat) zusammen. Die Einträge werden jeweils per Semikolon getrennt – so können auch Dezimalzahlen wie 2,50 Euro ganz normal erfasst werden.

Normseiten automatisch berechnen lassen

Wird nun vom Kunden eine Zeichenzahl eingegeben, wird dieser Wert durch 1.500 geteilt und somit automatisch die entsprechende Anzahl an Normseiten berechnet und im dafür vorgesehenen Feld angezeigt. Die Seitenzahl wiederum bildet die Grundlage für die Gesamtsumme und kann selbstverständlich immer auch manuell eingegeben werden – in dem Fall wird die automatische Berechnung anhand der Zeichenzahl überschrieben.